Cholera

- Cholera ist eine akute Durchfall-Erkrankung die - ohne richtige medizinische Behandlung - innerhalb weniger Stunden tödlich verlaufen kann.
- Nach Schätzungen der WHO erkranken jährlich zwischen 1,3 - 4 Mio. Menschen an Cholera.
- Zwischen 21.000 - 143.000 sterben jährlich an den Folgen der Erkrankung.
- Cholera-Ausbrüche werden weltweit in vielen Ländern (v.a. Afrika, Südostasien und Karibik) beobachtet und betreffen meist die einheimische Bevölkerung, die unter mangelhaften hygienischen Verhältnissen mit unzureichenden sanitären Einrichtungen lebt.
- In Deutschland wurden in den Jahren 2001 - 2016 jährlich zwischen 0 - 6 Cholera-Fälle bei Reiserückkehrern aus unterschiedlichen Ländern übermittelt.
- Durch die strukturelle und immunologische Ähnlichkeit der Gifte von Cholerabakterien und sog. ETEC (enterotoxische E. coli), verleiht die Impfung auch einen eingeschränkten Schutz gegen ETEC (enterotoxische E. coli), einem häufigen Erreger des Reisedurchfalls. Insgesamt errechnet sich nach bisheriger Datenlage für den nicht differenzierten "Reisedurchfall" eine Schutzwirkung von unter 30% (DTG, 2016).
Vorkommen
- Cholera-Ausbrüche werden weltweit in vielen Ländern v.a. Afrika, Südostasien und der Karibik beobachtet.
- Betroffen ist v.a. einheimische Bevölkerung, vor allem unterernährte, vorerkrankte Menschen mit geschwächtem körperlichem Abwehrsystem, die in Regionen mit mangelnder medizinischer Betreuung unter mangelhaften hygienischen Verhältnissen ohne angemessene sanitäre Einrichtungen leben.
- Nach Schätzungen der WHO (Weltgesundheitsorganisation) erkranken jährlich zwischen 1,3 - 4 Mio. Menschen an Cholera, 21.000 - 143.000 sterben an den Folgen der Krankheit.
Beschwerden
- Die Cholera wird durch Bakterien (sog. Vibrio cholerae) verursacht.
- Die Cholera-Bakterien produzieren ein Gift, das zu einem massiven Flüssigkeits- und Elektrolytverlust führt.
- Typische Beschwerden sind starke wässrige, nicht blutige Durchfälle (sog. Reiswasserstuhl).
- Ungefähr ein Liter Flüssigkeit kann auf diese Weise pro Stunde verloren gehen und dadurch in kürzester Zeit, d.h. in wenigen Stunden zu einem lebensbedrohlichen Kreislaufversagen bzw. zum Tod führen.
- Ein rechtzeitiger, gezielter Flüssigkeits- und Elektrolytersatz ist für eine erfolgreiche Behandlung die wichtigste Maßnahme.
- Bei rund 80 % aller Infizierten treten keine Beschwerden auf.
- Infizierte können die Bakterien durch den Stuhl rund 10 Tage lang ausscheiden.
- Die 20 % der Infizierten, die Beschwerden entwickeln, zeigen zu ca. 80% nur milde bis mittelstarke Symptome.
- Nur die verbleibenden rund 20 % entwickeln schwere Durchfälle, die lebensgefährliche Folgen haben können.
- Erkrankte sind oft Kinder oder körperlich geschwächte oder vorerkrankte Personen.
Bedeutung für Reisende
- Das Infektionsrisiko für Reisende wird als sehr gering eingeschätzt (ca. 2-3 Fälle auf 1.000.000 Reisende)
- In Deutschland wurden in den Jahren 2001 - 2016 jährlich zwischen 0 - 6 Cholera-Fälle bei Reiserückkehrern aus unterschiedlichen Ländern übermittelt.
- Trekking-Touristen die in Risikogebieten unterwegs sind und Zelten bzw. in einfachen Unterkünften wohnen und/oder ihr Essen von Straßenständen beziehen, haben ein höheres Infektionsrisiko im Vergleich zu Hotelreisenden, v.a. wenn kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung steht.
Übertragung
- Die Choleraerreger werden meistens über Trinkwasser, aber auch über verunreinigte Lebensmittel (u.a. Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte) übertragen.
- Bei Choleraausbrüchen fällt die Inkubationszeit mit wenigen Stunden bis fünf Tagen in der Regel meist sehr kurz aus.
Schutz
- Cholera-Impfung
- Die Impfung kann für Reisende in Gebiete mit aktuellen Ausbrüchen und bei besonderer Exposition im Gastland (z.B. Hilfseinsätze, längere Aufenthaltsdauer), sowie für bestimmte Risikopersonen (z.B. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen v.a. Magen-Darm oder auch Personen mit der Gefahr schwerer Krankheitsverläufe) empfehlenswert sein.
- Eine Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene sollte grundsätzlich immer eingehalten werden.
- Hygiene-Schutzmaßnahmen dienen nicht nur dem Schutz vor den Choleraerregern, sondern auch anderen häufiger auftretenden Magen-Darm-Erregern die in tropischen und subtropischen Ländern vorkommen.
- Durch die strukturelle und immunologische Ähnlichkeit der Gifte von Cholerabakterien und sog. ETEC (enterotoxische E. coli) verleiht die Cholera-Impfung auch einen eingeschränkten Schutz gegen ETEC (enterotoxische E. coli), einem häufigen Erreger des Reisedurchfalls.
- Insgesamt errechnet sich nach bisheriger Datenlage für den nicht differenzierten "Reisedurchfall" eine Schutzwirkung von unter 30 % (DTG, 2016).
- Die Impfung kann als Pflichtimpfung im Ausnahmefall auf Verlangen des Ziellandes durchgeführt werden (aktuelle Einreisebestimmungen bei der Botschaft erfragen).
