Coronavirus-Infektion (COVID-19)

- Impfungen
Corona-Impfung im Überblick
Informationen rund ums Impfen
Informationen zu den Impfstoffen
Häufige Fragen zur COVID-19-Impfung - Erfahren Sie mehr zu den Bestimmungen in Ihrem Reiseland
COVID-19-bedingte Reisewarnungen und Teilreisewarnungen (Auswärtiges Amt)
re-open Europe (Aktuelle Reisebestimmungen des Reiselandes innerhalb der EU)
Aktuelle Risikoländer (RKI)
Aktuelle Reisewarnung des Auswärtigen Amtes
Reise- und Sicherheitshinweise zu Ihrem Reiseland (Auswärtiges Amt) - Bestimmungen in Deutschland
Digitale Einreiseanmeldung und Einreiseanmeldung in Papierform (Norm)
Reisebeschränkung und Grenzkontrollen (Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat)
Aktuelle Situation in Deutschland (COVID-19-Fälle Bundesland/Landkreis) - COVID-19 Weltweite Situation (in englischer Sprache)
Aktuelle Zahlen und weltweite Verbreitungskarte (WHO)
Weltkarte und Übersicht (John Hopkins University)
Tägliche WHO-Berichte zu Corona
Aktuelle Meldungen
Vorkommen
- Seit Dezember 2019 sind in China schwere Lungenentzündungen (Pneumonien) in der Stadt Wuhan, in der Provinz Hubei (China), registriert worden, die auf ein neuartiges Coronavirus zurückzuführen sind.
- In nur wenigen Wochen hat es sich weltweit ausgebreitet und zu einer Pandemie geführt.
- Das Virus wurde im Januar 2020 identifiziert und COVID-2019 genannt. Der Virusfamilie der Coronaviren (Coronaviridae) gehören viele Vertreter an, die bei verschiedenen Tieren wie Säugetieren, Vögeln und Fischen zu Krankheiten führen können.
- Die Viren sind genetisch sehr variabel, so dass sich dadurch auch einzelne Virusspezies bilden, die die Artenbarriere überwinden können. Durch solche Artübertritte sind auch Viren hervorgegangen, die beim Menschen größere Infektionsgeschehen hervorgerufen haben, wie z.B. die SARS-Pandemie 2002/2003, durch das SARS-assoziierte Coronavirus (SARS-CoV) und das „Middle East respiratory syndrome coronavirus“ (MERS-CoV), das 2012 neu aufgetreten ist.
Beschwerden
- Typische Symptome sind grippeähnliche Beschwerden, Fieber, Husten und Atembeschwerden.
- Kommt es zu einem schweren Krankheitsverlauf kann es zu einer Lungenentzündung kommen.
- Personen, die in Verdacht einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) stehen, sollten sich im ersten Schritt für weitere Fragen bei ihrem Arzt und den zuständigen Gesundheitsämtern informieren.
Übertragung
- Tröpfcheninfektion (beim u.a. Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen ) durch Mensch-zu-Mensch Übertragung (Tröpfchen und Aerosole).
- Die Inkubationszeit beträgt 10 - 14 Tage (im Median 5-6 Tage).
Schutz
- Impfung
- Mundnasenschutz durch z.B. FFP2-Masken
- Einhaltung eines Mindestabstandes 1,5m.
- Gute Hygiene- und Verhaltensregeln
- Sorgfältige Händehygiene (häufiges Händewaschen mit Seife und Desinfizieren)
- Menschen mit Anzeichen einer akuten Atemwegsinfektion sollten Abstand zu ihrem Umfeld halten und sich sofort testen lassen.
- Infektionsschutzmaßnahmen sind einzhalten.