22. Mai 2020
Australien: „Ross River“ in Queensland

Nach Meldungen der Universität von Sydney hat die Zahl der Überträgermücken für das Ross River-Virus in New South Wales vielerorts stark zugenommen und zu einer Zunahme von Ross River-Fieber-Erkrankungen geführt. Da die Beschwerden teilweise Monate oder sogar auch Jahre anhalten können, sei es wichtig vor den Überträgermücken zu warnen und auf die Wichtigkeit von Mückenschutzmaßnahmen hinzuweisen, so die Sprecher der Universität. Die Wahrnehmung von COVID-19 sei in der aktuellen Situation so dominant, dass aufgrund der dafür erforderlichen Verhaltensregelungen, Schutzmaßnahmen für andere Infektionskrankheiten, wie zum Beispiel der Ross River-Virus Infektion, oftmals in den Hintergrund oder in Vergessenheit geraten. Die Experten der Universität weisen daher darauf hin, dass derzeit aufgrund der erhöhten Zahl an Überträgermücken und Ross River-Fieber-Erkrankungszahlen in Queensland (New South Wales) sorgfältige Mückenschutzmaßnahmen durchgeführt werden sollten.
Saisonal erhöhtes Erkrankungsrisiko Dezember bis ungefähr Juni
Immer wieder werden Ross River-Erkrankungsfälle gemeldet. Die „Hotspots“ befinden sich v.a. im Südosten in New South Wales. In den Monaten Dezember bis ungefähr Juni besteht aufgrund vermehrter Regenfälle ein erhöhtes Übertragungsrisiko für Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden. Während Regenperioden nimmt die Zahl der Brutplätze für Mücken zu. Aber auch gegen Ende der Regenzeit ist die Zahl der Mücken durch die günstigen Brutbedingungen während der Regenperiode noch erhöht. Je nach Witterungsverhältnissen und der Zahl der Niederschläge kann das Übertragungsrisiko auch noch über Wochen hinweg länger anhalten. Zu den Krankheiten die durch Mücken übertragen werden und in Australien vorkommen gehören u.a. das Ross River- und Dengue Fieber oder auch die Japanische Enzephalitis.
Schutzmaßnahmen sind wichtig
Grundsätzlich existiert eine Vielzahl an Krankheiten die durch Mücken übertragen werden. Diese Krankheiten sind bei Reisenden eher selten. Dennoch besteht immer ein grundsätzliches Risiko sich zu infizieren. Da die Mücken sowohl am Tag als auch in der Nacht aktiv sind sollten gute Mückenschutzmaßnahmen kontinuierlich und sorgfältig durchgeführt werden. Gegen manche Erkrankungen gibt es zudem auch Schutzimpfungen wie z. B. gegen die Japanische Enzephalitis.