1. Mrz 2015

Nigeria: Lassa-Fieber in 6 Provinzen

Ratte iStock/MikeLane45 Aus Nigeria wurden in diesem Jahr bis 20. Februar 2015 landesweit 19 Erkrankungsfälle des Lassa-Fiebers und ein Todesfall berichtet. Betroffen sind die Provinzen Bauchi, indem es auch zu einem Todesfall kam, sowie Cross River, Nassarawa, Ondo, Plateau und Taraba. Das Lassa-Fieber ist in Nigeria endemisch. Alljährlich werden durchschnittlich mehr als 1.000 Erkrankungsfälle und 37 Todesfälle berichtet (2014: 989/36; 2013: 1.195/39). In 23 von 36 Provinzen tritt die Krankheit landesweit auf. Die Infektionskrankheit wird vor allem in der ersten Jahreshälfte gehäuft beobachtet, ist aber das ganze Jahr über präsent.

Ratten übertragen Lassa-Fieber

Das Lassa-Fieber wird durch Viren verursacht. Nach einer durchschnittlichen Inkubationszeit von ca. 8 - 10 Tagen kann es zu Fieber und im weiteren Verlauf der Krankheit zu inneren Blutungen mit Schocksymptomatik und Kreislaufversagen kommen. Übertragen wird die Viruserkrankung vor allem durch Ratten. Die Tiere scheiden das Virus durch ihren Urin aus und können dadurch Betten, Böden und Lebensmittelvorräte der Landbevölkerung verunreinigen. Die Übertragung auf den Menschen findet somit zumeist durch eine orale Aufnahme von verunreinigten Nahrungsmitteln und Trinkwasser bei mangelnder Hygiene statt. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt hauptsächlich durch direkten Kontakt mit Erkrankten (z.B. bei medizinischen Pflegepersonal). In den letzten Jahren lag die Zahl der Lassa Fieber-Erkrankungen in den westafrikanischen Ländern zwischen 300.000 – 500.000 und kostete rund 5.000 Menschen das Leben.

Trekking-Reisende oder Entwicklungshelfer haben ein erhöhtes Risiko

Der letzte bekannt gewordene Fall bei Reisenden ereignete sich im  März 2012, wo eine schwedische Entwicklungshelferin bei ihrem Aufenthalt in West Afrika an Lassa-Fieber erkrankte. In den vergangenen 30 Jahren sind 12 Fälle von Europäern und Amerikanern dokumentiert worden, die nach ihren Aufenthalten in Afrika an Lassa Fieber erkrankten. Viele der Infektionen wurden in Sierra Leone erworben. In Deutschland erkrankte zuletzt im Jahr 2006 ein deutscher Tourist nach seinem Aufenthalt in Sierra Leone an Lassa Fieber. Im Jahr 2009 erkrankten und starben zwei englische Reisende nach ihrem Aufenthalt in Nigeria und Mali und 2010 erkrankten zwei amerikanische Touristen nach ihrer Reise nach Liberia und Sierra Leone. Immer wieder kommt es zu vereinzelten Erkrankungsfällen bei Reisenden, obgleich das Infektionsrisiko als sehr gering eingestuft wird.