12. Mrz 2013
Paraguay: Mehr als 50.000 Dengue Fieber-Fälle
Am 8. März wurden aus Paraguay landesweit mehr als 54.000 Dengue Fieber-Verdachtsfälle gezählt. Über die Hälfte der Erkrankungen konnte bereits als Dengue Fieber bestätigt werden – darunter 29 Todesfälle. Die Zahl der Erkrankungen ist steigend. In nur zwei Tagen wurden 2.800 Dengue Fieber-Fälle berichtet. Viele Regionen im Land sind betroffen v.a. Pablo, Obrero, Tablada Nueva, Jara, Sajonia, Loma Pytã y Roberto L. Pettit, so wie San Lorenzo, Capiatá, Luque, Lambaré, Ñemby und Villa Elisa.
Auch Kolumbien zählt nahezu 13.000 Dengue Fieber-Fälle
Auch Kolumbien und Venezuela melden einen Anstieg der Dengue Fieber-Fälle. In Kolumbien wurden bis Anfang März nahezu 13.000 Erkrankungsfälle gezählt, darunter nahezu 150 schwere Krankheitsverläufe und 11 Todesfälle. Im Gebiet von Bolivar wurden die meisten Erkrankungsfälle aus den Städten gemeldet. Bei den Touristen beliebt ist die Hafenstadt Cartagena und das Kulturerbe der Stadt Mompox. Erkrankungsfälle in der Region wurden vor allem aus Magangue, Barranco de Loba, Santa Rosa Sur de Bolivar, Arjona, San Martin de Loba und Simiti gemeldet.
Sieben Bundesstaaten in Venezuela sind betroffen
Auch aus sieben Bundesstaaten Venezuelas werden Dengue Fieber-Fälle berichtet. In den ersten 47 Tagen des Jahres wurden 7.149 Dengue-Erkrankungen registriert. Die meisten Erkrankungen werden aus Lara, Anzoategui, Aragua, Trujillo und Bolivar berichtet. Eine weitere Zunahme der Erkrankungsfälle, vor allem während der Regenzeit Mai bis Oktober wird erwartet.
Deutlicher Anstieg der Erkrankungszahlen auch bei deutschen Reisenden
In den letzten Jahren wurde ein Anstieg der Dengue Fieber-Erkrankungen bei deutschen Rückreisenden registriert. In den ersten sieben Wochen des Jahres wurden 131 Dengue Fieber-Fälle bei deutschen Reisenden in Dengue Risikogebiete diverser Länder verzeichnet. Im letzten Jahr lag die Zahl der Erkrankungen im Vergleichszeitraum nur bei 41 Fällen. Die Dengue Fieber-Viren werden durch Mücken übertragen, die Tag und Nacht aktiv sind. Daher sollten gute Mückenschutzmaßnahmen allzeit durchgeführt werden. Dazu gehören u.a. das Tragen von Haut bedeckender Kleidung und das Auftragen von Mücken abweisenden Cremes, Lotionen oder Sprays auf unbedeckten Hautstellen, als auch das Schlafen unter Mückennetzen oder auch das Verwenden von Insektenabtötende und -abweisende Mittel in Form von Aerosolen, Verdampfern, Kerzen, Räucherspiralen, Steckern u.ä. im Wohn- und insbesondere Schlafbereich.