18. Mai 2019

Philippinen: Dengue Fieber nimmt zu

Mücke iStock/Henrik_L

Die Zahl der Dengue Fieber-Fälle steigt auf den Philippinen weiter an und liegt nach Aussage der Gesundheitsbehörden bis Anfang April 2019 bei nahezu 60.000 Fällen. Mit 237 Todesfällen hat die Zahl der an Dengue Fieber Verstorbenen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen. Im vergangenen Jahr gab es im Vergleichszeitraum rund 32.000 Dengue Fieber-Erkrankungen mit 175 Todesfällen. Die meisten Erkrankungen wurden aus Central Visayas gemeldet, gefolgt von Manila Stadt und Caraga. Des Weiteren sind folgende Regionen aktuell von Dengue Fieber betroffen: Ilocos Region, Cagayan Valley, Zentral Luzon, Calabarzon (Cavite, Laguna, Batangas, Rizal, Quezon), Mimaropa (Mindoro, Marinduque, Romblon, Palawan), Bicol Region, West Visayas, Ost Visayas, Zamboanga Peninsula, Nord Mindanao, Davao Region, Soccsksargen (Süd Cotabato, Cotabato Provinz, Sultan Kudarat, Sarangani und General Santos), Mindanao und  Cordillera. In der Stadt Bacolod hat die Zahl der Dengue Fieber-Fälle um über 100% zugenommen; auch in  Vanuato ist die Zahl der Dengue Fieber-Verdachtsfälle angestiegen.

Mückenschutz reduziert Risiko  

Auch Reisende können erkranken, wenn sie in Länder reisen in denen Dengue Fieber vorkommt. Auch in diesem Jahr wurden unter deutschen Reiserückkehrern aus verschiedenen Reiseländern mehr als 300 Dengue Fieber-Erkrankungen registriert. Die meisten Fälle sind Urlauber die sich in Südostasien aufgehalten hatten. Gegenwärtig schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Zahl der jährlichen Dengue Fieber-Erkrankungen weltweit auf 50 bis 100 Millionen, darunter rund 500.000 schwere Krankheitsverläufe und 22.000 Todesfälle. In den Jahren 2000 bis 2010 hat sich die Zahl der Erkrankungen nach Angaben der WHO ungefähr verdoppelt. Mit am stärksten betroffen sind Asien  und Lateinamerika. Dengue Fieber wird durch Viren verursacht und durch Mücken übertragen. Die Überträgermücke ist tag- und nachtaktiv. Reisenden wird daher empfohlen, sorgfältige Mückenschutzmaßnahmen durchzuführen (Hautbedeckende Kleidung, Mückennetze, Mücken abweisende Cremes, Lotionen, Sprays, Räucherspiralen, Coils, etc).