10. Apr 2019
Saisonale Grippewelle weltweit

In Deutschland sterben jährlich laut Influenzaberichtet des RKI zwischen 5.000-8.000 Menschen an einer Influenza. Die meisten Influenza-Krankheitsfälle treten zwischen Dezember und April auf. Ob eine Grippewelle einen normalen oder schweren Verlauf nimmt, kann nur schwer vorhergesagt werden. Fest steht: Grippewellen verlaufen jedes Jahr unterschiedlich.
Von der Influenza betroffen ist in den saisonalen Grippemonaten jedoch nicht nur Deutschland sondern die gesamte nördliche Halbkugel mit vielen beliebten Reisezielen. Zur Nordhalbkugel, die sich nördlich des Äquators befindet, gehören Europa, Asien, Nordamerika sowie der größere Teil Afrikas, der nördliche Teil Südamerikas und Grönland.
Aktuelle Lage der Grippewelle (Influenza) 2019
In den gemäßigten Klimazonen der nördlichen Hemisphäre nimmt die Influenza-Aktivität allmählich ab.
Das bedeutet…
- In Europa nimmt die Influenza-Aktivität allmählich ab.
- In Nordamerika nimmt die Influenza-Aktivität allmählich ab.
- In Nordafrika wird eine Influenza-Aktivität immer noch aus einigen Ländern berichtet.
- In West Asien nimmt die Influenza-Aktivität allmählich ab, bis auf ein paar Ländern in denen die Aktivität weiterhin erhöht bleibt.
- In Ostasien nimmt die Influenza-Aktivität ab, jedoch wurde im März vermehrt Influenza A(H3N2) und B (Victoria) beobachtet.
- In Südasien nimmt die Influenza-Aktivität ab.
- In den Karibik-Staaten, Zentralamerika und den tropischen Ländern Südamerikas besteht im Allgemeinen eine niedrige Influenza-Aktivität.
- In den gemäßigten Klimazonen der südlichen Halbkugel besteht derzeit noch eine niedrige Influenza-Aktivität, wie sie zumeist in der Zwischensaison beobachtet wird.
- In Australien besteht in einigen Regionen eine erhöhte Influenza-Aktivität.
Influenza ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Reisenden
Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht auch für Reisende, denn Influenza gilt als eine der häufigsten impfpräventable Infektionskrankheit bei Fernreisen. Vor allem Reisende haben häufig während ihrer Reise vermehrt Personenkontakte und sind auf Bahnhöfen, Flugplätzen, Busplätzen Menschenansammlungen und Klimaanlagen vermehrt ausgesetzt. Dadurch steigt das Risiko für den Einzelnen. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und internationale Gesundheit (DTG) speziell für Reisende Empfehlungen ausgesprochen. Zu den Reisenden, die ein erhöhtes Expositionsrisiko (= das Risiko einem Krankheitserreger ausgesetzt zu sein) besitzen gehören: Passagiere auf Kreuzschiffen, Reisende auf längeren Flug-, Bus- oder Bahnfahrten, Reisende mit organisierten Touristengruppen, Reisende mit Besuch von Großveranstaltungen und Mekka-Pilger. Ein Influenza-Impfschutz kann somit in doppelter Hinsicht sinnvoll sein, als Schutz während der saisonalen Grippewelle in Deutschland und für die Reise selbst.
Vierfachimpfstoff empfohlen
Die Influenza ("echte Grippe") stellt weltweit eine häufige Ursache akuter Atemwegserkrankungen dar, so dass eine Grippe-Impfung für Reisende mit erhöhter Exposition (= Infektionsrisiko) oder mit erhöhter Gefährdung durch eine Influenza (durch bestimmte Grunderkrankungen) zu erwägen ist. Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) empfiehlt Reisenden bei Reisen in die Länder der südlichen Hemisphäre (= Länder der Erde südlich des Äquators) zwischen Mai und Oktober, sowie bei Reisen in die Tropen oder Subtropen (zwischen den Wendekreisen) ganzjährig eine Influenza-Impfung. Bei Reisen auf die südliche Halbkugel ist die Verwendung eines speziellen Impfstoffes nicht erforderlich. Nach bisherigen Erfahrungen schützt der hiesige Impfstoff ausreichend. Die STIKO (Städnige Impfkommission am Robert Koch-Institut) empfiehlt den Influenza-Vierfachimpfstoff. Nach einmaliger Impfung beträgt die Schutzdauer der Impfung 6-12 Monate. Der Impfschutz beginnt sich nach 7 Tagen zu entwickeln. Nach 10 bis 14 Tagen hat der Körper einen vollständigen Immunschutz aufgebaut.