3. Sep 2019

Thailand: Chikungunya-Fieber deutlich zugenommen

Thailand, Tempelanlage iStock/056314d4_392

Die Zahl der Chikungunya Fieber-Fälle hat in Thailand deutlich zugenommen. Bis 14. August 2019 wurden 6.289 Erkrankungsfälle aus 45 Provinzen gemeldet. Am stärksten betroffen ist der Süden des Landes mit rund 5.000 Erkrankungen. Die meisten Fälle wurden in Tak, Pattani, Phitsanulok, Surat Thani und Songkhla registriert. Aus dem Norden des Landes wurden rund 1.000 Fälle gemeldet. Knappe Hundert Erkrankungen registrierten der Nordosten und die zentralen Landesregionen. Die Ärzte in Bangkok warnen die Bevölkerung nicht nur vor Chikungunya Fieber, sondern auch vor Dengue-Viren die durch Mücken übertragen werden. Mehrere Patienten mussten bereits stationär zur Behandlung aufgenommen werden.

Auch Reisende erkranken an Chikungunya Fieber

Alljährlich erkranken Touristen an Chikungunya Fieber. Daher ist es wichtig, dass auch Reisende Schutzmaßnahmen ernst nehmen. Im vergangenen Jahr erkrankten vier deutsche Touristen in Thailand an Chikungunya Fieber. Die Viruserkrankung wird durch Mücken übertragen. Nachdem es keine Impfung gegen diese Erkrankung gibt, gelten als wichtigster Schutz Mückenschutzmaßnahmen. Auch örtlichen Behörden raten Einwohnern und Besuchern der Risikogebiete gute Mückenschutzmaßnahmen durchzuführen. Mückenschutzmittel sollten laut Angaben der WHO die chemischen Wirkstoffe DEET, IR3535 oder Icaridin enthalten, zudem sollte eine Haut bedeckende Kleidung getragen werden. Mückennetze können am Schlafplatz eingesetzt werden – sofern der Raum kein Aircondition hat. Ebenso kann der Einsatz von Geräten die zum Fernhalten von Mücken Ultraschall-Signale aussenden, sinnvoll sein

Chikungunya Fieber ist selbstlimitierend

Der Krankheitsverlauf ist meist gutartig und selbstlimitierend. Bleibende Schäden und Todesfälle treten eher  selten auf. Die Hauptbeschwerden der Erkrankung sind Fieber, eine Hautrötung (oft am ganzen Körper) und sehr starke Muskel- und Gliederschmerzen die ungefähr 2 - 4 Tage nach Infektion einsetzen können und ungefähr 1 bis 2 Woche anhalten. Danach tritt meist eine Besserung ein. Chikungunya-Fieber  wurde erstmals 1952 in Tansania und Uganda beschrieben. Später wurde die Infektionskrankheit in Westafrika, in Indien, Südostasien und auf den Philippinen nachgewiesen. Seit 1958 ist die Krankheit in Thailand endemisch.