• Wichtige Hinweise

  • Impfvorschriften

    • Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.

      Poliomyelitis (Kinderlähmung):
      Reisende müssen eine Polio-Impfung im Impfausweis dokumentiert haben, wenn sie aus einem Gebiet mit Polio-Vorkommen einreisen. Bei Personen die sich länger als 4 Wochen im Land aufhalten und dann ausreisen wollen, ist der Nachweis einer Polio-Impfung vorgeschrieben. Die Impfung sollte vier Wochen bis 12 Monate vor der Ausreise erfolgen.

  • Impfempfehlungen

  • Malariahinweise

    • Risikogebiete: Saisonal hohes Risiko von Mai bis November in den östlichen, an Pakistan angrenzenden Provinzen < 2.500 Hm. Saisonal geringes Risiko von Dezember bis April bzw. saisonal erhöhtes Risiko in den Monaten Mai - November in den östlichen, an Pakistan angrenzenden Provinzen < 2.500 Hm. Ein geringes Risiko besteht ganzjährig in allen übrigen Landesteilen < 2.500 m Höhe einschließlich in Kabul. Regionen > 2.500m Höhe gelten als frei von Malaria.

      Übertragungsmonate: ganzjährig (erhöhtes saisonales Risiko in einigen Regionen von Mai - November)

      Malariaart: 97 % Malaria tertiana (P. vivax); 3 % Malaria tropica (P. falciparum)

      Vorbeugung mit Medikamenten empfohlen (Chemoprophylaxe): Saisonal Mai - November in den östlichen an Pakistan angrenzenden Provinzen < 2.500 m

      Nur Notfallmedikation (Standby): Saisonal von Dezember bis April in den an Pakistan angrenzenden Provinzen < 2.500 Hm und ganzjährig in allen anderen Landesteilen < 2.500 m Höhe auch in Kabul

      Schutz vor Mückenstichen empfohlen: durch langärmelige Kleidung, Sprays, Cremes, Lotionen, Mosquitonetze, etc.

  • Malariarisikogebiete

    • Malariavorkommen

  • Gesundheitsrisiken

    • KrankheitAnmerkungSchutz
      Krankheit
      Cholera
      Anmerkung
      Regionales und Sporadisches Auftreten u. a. in Kabul und in den Provinzen Badakhshan, Baghlan, Balkh, Bamyan, Helmand, Herat, Kabul, Kandahar, Kapisa, Kunduz, Logar, Nangarhar, Uruzgan und Zabul.
      Schutz

      Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene; Bei erhöhtem Risiko (z.B. Einsatz od. Besuch in Risikogebieten) Schutzimpfung empfohlen.

      Krankheit
      Dengue-Fieber
      Anmerkung
      Regionales Vorkommen u. a. in der Provinz Nangarhar im Osten
      Schutz

      Guter Mückenschutz durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetzen etc. und ggf. Schutzimpfung

      Krankheit
      Diverse Darminfektionen
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen von Bakterien, Viren und Parasiten (u. a. Würmer, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien)
      Schutz

      Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.

      Krankheit
      Hepatitis A
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Schutzimpfung sowie gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.

      Krankheit
      Hepatitis B
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Schutzimpfung, Safer Sex (Verwendung von Kondomen). Vorsicht bei invasiven medizinischen Eingriffen (Injektion, Nahtmaterial, Zahnbehandlung, OP) in Ländern mit unzureichender medizinischer Grundversorgung und mangelhafter Hygiene. Hier sollte auf steriles medizinisches (Wund-) Material geachtet werden.

      Krankheit
      Kinderlähmung
      Anmerkung
      Regionales Vorkommen (Endemieland). Immer wieder kommt es durch Unruhen und Krieg zu Unterbrechungen von Impfkampagnen, so dass die Durchimpfungsrate in der Bevölkerung die zur Ausrottung der Erkrankung erforderlich ist, nicht erreicht werden kann.
      Schutz

      Schutzimpfung und sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.

      Krankheit
      Leishmaniose
      Anmerkung
      Regionales Vorkommen insbesondere in Kabul und in den Regionen Jalalabad, Kandahar, Parwan, Balkh, Mazar-i-Sharif und Herat. Ein erhöhtes Übertragungsrisiko besteht in den Monaten Mai bis Ende Oktober.
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Rickettsiose
      Anmerkung
      Regionales Vorkommen
      Schutz

      Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel (Cremes, Lotionen, Sprays).

  • Botschaften


    • Botschaft der Islamischen Republik Afghanistan

      Taunusstr. 3 (Ecke Kronberger Straße 5)
      14193 Berlin
      Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-13 Uhr
      Tel.: (030) 20 67 35 10
      Fax.: (030) 20 67 35 25

      Hausanschrift
      Embassy of the Federal Republic of Germany

      Wazir Akbar Khan, Mena 6,
      Kabul (derzeit geschlossen)
      Tel.: +93 20 210 15 12 / 13
      Fax.: +49 30 50 00 75 18

      Postanschrift
      Embassy of the Federal Republic of Germany

      P.O. Box 83
      Kabul
      Afghanistan
  • Klima

    • Klimatabelle

      Min. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      -8-616111316151161-3

      Max. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      241219263133332923178

      Feuchtigkeit %

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      757160524738373938414965

      Regentage

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      237621000121