Stand: 16. Aug 2022
3. Mrz 2022: Australien: Warnung vor Japanischer Enzephalitis
Gesundheitsbehörden warnen derzeit Besucher der Grenzgebiete zwischen Victoria und New South Wales vor Japanischer Enzephalitis und raten zu guten Mückenschutzmaßnahmen. Weiter lesen
28. Aug 2021: Australien: Hepatitis A durch Datteln aus Jordanien
In vielen Reiseländern tritt die Hepatitis A gehäuft auf. Daher können importierte Lebensmittel von dort verunreinigt sein. Weiter lesen
COVID-19
Weiterhin werden weltweit COVID-19-Fälle verzeichnet. Über die aktuellen Zahlen weltweit informiert die WHO, über die aktuellen Zahlen in Deutschland informiert das Robert Koch-Institut. Hilfreiche Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus bietet das Bundesministerium für Gesundheit an. Aktuelle Reisewarnungen sowie Reise- und Sicherheitshinweise können beim Auswärtigen Amt eingesehen werden.
Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.
Gelbfieber
Eine Gelbfieberimpfung ist erforderlich für alle Reisenden über dem 1. Lebensjahr, die aus Ländern mit Gelbfieber-Infektionsgebieten (Endemiegebieten) kommen und für Reisende, die sich länger als 12 Stunden im Transit auf einem Flughafen aufhalten, der in einem Land mit Gelbfiebervorkommen liegt. Von der Regelung ausgenommen sind die Galapagos Inseln in Ecuador.
Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Im Allgemeinen gelten als Gelbfieber-Endemiegebiete die von der WHO ausgewiesenen Länder. Jedoch können für die Einreisevorschrift auch andere, bei der WHO nicht aufgeführten Länder, durch das Einreiseland als Gelbfieber-Risikoland gelistet bzw. von der Listung ausgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Reise bei der Botschaft bezüglich der medizinischen Einreisebedingungen zu informieren. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Seit 11.07.2016 gilt laut Internationaler Gesundheitsvorschrift (IGV) der Nachweis einer einmalig gültigen Gelbfieber-Impfung bei Einreise. Eine Auffrischimpfung ist demnach nicht mehr erforderlich.
Krankheit | Impfschutz | Bemerkung |
Krankheit Diphtherie | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Gelbfieber | Impfschutz nein | Bemerkung Impfvorschriften beachten |
Krankheit Hepatitis A | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und Reisen in Regionen mit erhöhtem Hepatitis A-Vorkommen. |
Krankheit Hepatitis B | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Ein Hepatitis B-Infektionsrisiko besteht weltweit. Risikopersonen bzw. bei Reisen mit erhöhtem Risiko ist eine Impfung empfohlen. |
Krankheit Influenza | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Personen ≥ 60. Lebensjahr, Risikopersonen und Reisende entsprechend dem Expositionsrisiko. |
Krankheit Japanische Enzephalitis | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei längeren Aufenthalten in ländlichen Risikogebieten und bei erhöhtem Risiko ist eine Impfung empfohlen. |
Krankheit Keuchhusten | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Erwachsenen sollten bei der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung (Td) eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten (Tdap) erhalten (Kinder/Jugendliche entsprechend STIKO-Impfkalender). |
Krankheit Masern | Impfschutz ja | Bemerkung Schutzimpfung als Standardimpfung empfohlen. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen sowie Reisen in Risikogebiete (v.a. bei häufigen Personenkontakten, Menschenansammlungen, Langzeitreisen, Ausbrüchen); Landeseigene Impfempfehlungen/-vorschriften beachten. |
Krankheit Pneumokokken | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Empfohlen für alle Personen ab vollendeten 2. Lebensjahr mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund chronischer Erkrankungen (Risikogruppen) |
Krankheit Tetanus | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Tollwut | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhter Tollwutgefahr (z.B. Langzeit- oder häufige Kurzzeitreisen, einfache Reisebedingungen, mangelhafte medizinische Infrastruktur) und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Krankheit | Anmerkung | Schutz |
Krankheit Borreliose | Anmerkung Regionales Auftreten | Schutz Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel (Cremes, Lotionen, Sprays). |
Krankheit Dengue-Fieber | Anmerkung Regionales Vorkommen v. a. im Norden, Nord-Queensland, Torres Straight Inseln (vor der Küste Neu Guineas) und Cairns. Ein erhöhtes Übertragungsrisiko besteht in den Monaten Dezember bis Juni. | Schutz Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. |
Krankheit Diverse Darminfektionen | Anmerkung Landesweites Vorkommen von Bakterien, Viren und Parasiten (u. a. Würmer, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien) | Schutz Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene |
Krankheit Keuchhusten | Anmerkung Landesweites Vorkommen v. a. in einigen Regionen des Südens (Hafenstadt Geelong im Bundesstaat Viktoria, sowie Dungog und Clarence in New South Wales). | Schutz Schutzimpfung. Der Schutz vor Keuchhusten gehört in Deutschland zu den Standardimpfungen. |
Krankheit Masern | Anmerkung Landesweit einzelne Vorkommen u. a. in den Regionen von Western Sydney und Wollongong. | Schutz Reisende die keinen Masernschutz besitzen können sich in Ländern mit Masernvorkommen anstecken und die Krankheit in ihr Heimatland importieren. Daher empfiehlt die WHO die Masern-Schutzimpfung für den internationalen Reiseverkehr. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Anmerkung Regionales Vorkommen v. a. Serogruppen B und C. | Schutz Schutzimpfung v. a. für Schüler/Studenten vor Langzeitaufenthalten in Länder mit allgemein empfohlener Meningokokken-Impfung für Jugendliche oder Schüler/Studenten. |
Krankheit Ross-River-Fieber | Anmerkung Regionales Auftreten v. a. im Südosten (New South Wales). Ein erhöhtes Übertragungsrisiko besteht in den Monaten Dezember bis Juni. | Schutz Schutz vor Insekten v. a. durch Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. |
Krankheit Tollwut | Anmerkung Regionales Auftreten bei Fledermäusen in New South Wales | Schutz Die Gesundheitsbehörden warnen davor verletzte Fledermäuse anzufassen. Vor allem junge Fledermäuse in den Monaten September bis November die nach ersten Flugversuchen verletzt auf der Erde liegen, werden oftmals von Menschen aufgenommen und angefasst. Dabei kann es zu Bissen oder Kratzern kommen, die im Falle von tollwütigen Fledermäusen lebensgefährlich sind. Verletzte Tiere können der regionalen Gesundheitsbehörde (Tel. (02) 1300 066 055) gemeldet werden und auf diesem Weg Hilfe erfahren. Das eigene Leben sollte aber nicht gefährdet werden. Bei erhöhtem Risiko Tollwut-Schutzimpfung. |
UV-Strahlung
Aufgrund der erhöhten UV-Strahlung ("Ozonloch") v. a. während der Sommermonate besteht ein erhöhtes Risiko für Sonnenbrände und andere UV-Schäden. Daher sollten gute Sonnenschutzmaßnahmen durchgeführt werden, d. h. Haut bedeckende Kleidung und Sonnenschutzcremes mit hohem Lichtschutzfaktor.
Min. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
18 | 18 | 17 | 14 | 11 | 9 | 9 | 9 | 11 | 13 | 16 | 17 |
Max. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
26 | 26 | 24 | 22 | 19 | 16 | 16 | 17 | 17 | 22 | 23 | 25 |
Feuchtigkeit %
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
66 | 68 | 69 | 70 | 70 | 70 | 68 | 64 | 61 | 61 | 63 | 64 |
Regentage
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
14 | 13 | 14 | 14 | 13 | 12 | 12 | 11 | 12 | 12 | 12 | 13 |