Stand: 3. Jun 2023
30. Apr 2023: Gelbfieber in Bolivien und Brasilien
In einigen Regionen Südamerikas besteht nach Aussage der PAHO ein erhöhtes Risiko für Gelbfieber. Weiter lesen
23. Apr 2023: Brasilien: Vermehrt Dengue in der Sommersaison
Im südlichen Bundesstaat Paraná wurden 3.714 Dengue Fieber-Erkrankungen berichtet; ein weiterer Anstieg der Erkrankungszahlen wird befürchtet. Weiter lesen
10. Dez 2022: Brasilien: Chagas-Krankheit in Belém
Durch den Verzehr von verunreinigten Açaí-Beeren kam es in der Stadt Belém zu einigen Infektionsfällen der Chagas-Krankheit. Weiter lesen
COVID-19
Weiterhin werden weltweit COVID-19-Fälle verzeichnet. Über die aktuellen Zahlen weltweit informiert die WHO, über die aktuellen Zahlen in Deutschland informiert das Robert Koch-Institut. Hilfreiche Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus bietet das Bundesministerium für Gesundheit an. Aktuelle Reisewarnungen sowie Reise- und Sicherheitshinweise können beim Auswärtigen Amt eingesehen werden.
Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.
Gelbfieber
Es besteht keine Gelbfieber-Impfvorschrift bei Einreise. Brasilien gilt jedoch als Land mit Gelbfieber-Infektionsgebieten. Daher empfiehlt die WHO unabhängig von der Einreisevorschrift Reisenden über dem 9. Lebensmonat die Gelbfieber-Schutzimpfung, wenn folgende Gebiete bereist werden: Acre, Amapá, Amazonas, Distrito Federal (einschließlich der Hauptstadt Brasilia), Espirito Santo, Goiás, Maranhão, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul, Minas Gerais, Pará, Paraná, Piauí, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Rondônia, Roraima, Santa Catarina, São Paulo,Tocantins und ausgewiesene Regionen im Bundesstaat Bahia. Eine GelbfieberImpfung ist allen Reisenden empfohlen, welche die Iguazu Wasserfälle besuchen.
Seit dem 16. Januar 2018 gilt die Gelbfieber-Impfempfehlung auch für nachfolgende Regionen: In Bahia für die Gemeinden: Acajutiba, Agua Fria, Aiquara, Alagoinhas, Alcobasa, Almadina, Amargosa, Amelia Rodrigues, Anage, Anguera, Antonio Cardoso, Apora, Apuarema, Aracas, Aracatu, Aramari, Arataca, Aratuipe, Aurelino Leal, Barra da Estiva, Barra do Chosa, Barra do Rocha, Barro Preto, Barrocas, Belmonte, Belo Campo, Biritinga, Boa Nova, Boa Vista do Tupim, Bom Jesus da Serra, Breoes, Buerarema, Caatiba, Cabaceiras do Paraguacu, Cachoeira, Caetanos, Cairu, Camacan, Camacari, Camamu, Canavieiras, Candeal, Candeias, Candido Sales, Caraibas, Caravelas, Cardeal da Silva, Castro Alves, Catu, Coaraci, Conceicada Feira, Conceicado Almeida, Conceicado Jacuipe, Conde, CondeUba, Contendas do Sincora, Coracade Maria, Cordeiros, Cravolandia, Cruz das Almas, Dario Meira, Dias d'Avila, Dom Macedo Costa, Elisio Medrado, Encruzilhada, Entre Rios, Esplanada, Eunapolis, Feira de Santana, Firmino Alves, Floresta Azul, Gandu, Gongogi, Governador Mangabeira, Guajeru, Guaratinga, Iacu, Ibicarai, Ibicui, Ibirapitanga, Ibirapua, Ibirataia, Igrapiuna, Iguai, Ilheus, Inhambupe, Ipecaeta, Ipiau, Ipira, Irajuba, Iramaia, Irara, Itabela, Itaberaba, Itabuna, Itacare, Itagi, Itagiba, Itagimirim, Itaju do Colonia, Itajuipe, Itamaraju, Itamari, Itambe, Itanagra, Itanhem, Itaparica, Itape, Itapebi, Itapetinga, Itapitanga, Itaquara, Itarantim, Itatim, Itirucu, Itororo, Itubera, Jacaraci, Jaguaquara, Jaguaripe, Jandaira, Jequie, Jiquirica, Jitauna, Jucurusu, Jussari, Lafaiete Coutinho, Laje, Lajedao, Lajedo do Tabocal, Lamarao, Lauro de Freitas, Licinio de Almeida, Macarani, Madre de Deus, Maetinga, Maiquinique, Manoel Vitorino, Maracas, Maragogipe, Marau, Marcionilio Souza, Mascote, Mata de Sao Joao, Medeiros Neto, Milagres, Mirante, Mortugaba, Mucuri, Muniz Ferreira, Muritiba, Mutuipe, Nazare, Nilo Pecanha, Nova Canaa, Nova Ibia, Nova Itarana, Nova Visosa, Ouricangas, Pau Brasil, Pedrao, Pindai, Pirai do Norte, Piripa, Planaltino, Planalto, Pojuca, Porto Seguro, Posoes, Potiragua, Prado, Presidente Janio Quadros, Presidente Tancredo Neves, Rafael Jambeiro, Riachao do Jacuipe, Ribeirao do Largo, Rio Real, Salinas da Margarida, Salvador, Santa Barbara, Santa Cruz Cabralia, Santa Cruz da Vitoria, Santa Ines, Santa Luzia, Santa Teresinha, Santanopolis, Santo Amaro, Santo Antonio de Jesus, Santo Estevao, Sao Felipe, Sao Felix, Sao Francisco do Conde, Sao Goncalo dos Campos, São Jose da Vitoria, Sao Miguel das Matas, Sao Sebastiao do Passe, Sapeacu, Saubara, Sebastiao Laranjeiras, Serra Preta, Serrinha, Simoes Filho, Tanhacu, Tanquinho, Taperoa, Teixeira de Freitas, Teodoro Sampaio, Teofilandia, Teolandia, Terra Nova, Tremedal, Ubaira, Ubaitaba, Ubata, Una, Urandi, Urusuca, Valenca, Varzedo, Vera Cruz, Vereda, Vitoria da Conquista, und Wenceslau Guimaraes. Im Bundesstaat Espírito Santo besteht überall ein Gelbfieberrisiko mit Ausnahme des Stadtgebietes von Vitoria. Im Bundesstaat Rio de Janeiro besteht ein Gelbfieberrisiko v.a. in den nördlichen Gemeinden in den Grenzgebieten zu Minas Gerais und Espirito Santo (Bom Jesus do Itabapoana, Cambuci, Cardoso Moreira, Italva, Itaperuna, Laje do Muriae, Miracema, Natividade, Porciuncula, Santo Antonio de Padua, São Fidelis, São Jose de Uba, Varre-Sai, Campos dos Goytacazes, São Francisco de Itabapoa und São João da Barra). Auch im Bundesstaat São Paolo besteht ein Gelbfieberrisiko.
Krankheit | Impfschutz | Bemerkung |
Krankheit Dengue Fieber | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Eine Impfung kann empfohlen sein bei erhöhtem Risiko z. B. bei Langzeit- oder häufig Reisenden in Dengue-Gebiete (z. B. Geschäftsreisende) sowie Reisenden, die bereits eine Dengue Fieber-Infektion durchgemacht haben und Personen mit dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs. |
Krankheit Diphtherie | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Gelbfieber | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Brasilien gilt als Land mit Gelbfieber-Infektionsgebieten. Eine Schutzimpfung ist bei Besuch der ausgewiesenen Risikogebiete nachdrücklich empfohlen. |
Krankheit Hepatitis A | Impfschutz ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und Reisen in Regionen mit erhöhtem Hepatitis A-Vorkommen. |
Krankheit Hepatitis B | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Ein Hepatitis B-Infektionsrisiko besteht weltweit. Risikopersonen bzw. bei Reisen mit erhöhtem Risiko ist eine Impfung empfohlen. |
Krankheit Influenza | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Personen ≥ 60. Lebensjahr, Risikopersonen und Reisende entsprechend dem Expositionsrisiko. |
Krankheit Keuchhusten | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Erwachsenen sollten bei der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung (Td) eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten (Tdap) erhalten (Kinder/Jugendliche entsprechend STIKO-Impfkalender). |
Krankheit Masern | Impfschutz ja | Bemerkung Schutzimpfung als Standardimpfung empfohlen. Regionales Auftreten, u. a. in der Amazonas-Region in abgelegene Regionen (z. B. nördliche Region Roraima). Viele der Erkrankungs- und Todesfälle ereigneten sich u.a. in abgelegenen venezolanisch-brasilianischen Grenzgebieten, in denen indigene Völker wie die Warao und Yanomami leben. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen sowie Reisen in Risikogebiete (v.a. bei häufigen Personenkontakten, Menschenansammlungen, Langzeitreisen, Ausbrüchen); Landeseigene Impfempfehlungen/-vorschriften beachten. |
Krankheit Pneumokokken | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Empfohlen für alle Personen ab vollendeten 2. Lebensjahr mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund chronischer Erkrankungen (Risikogruppen) |
Krankheit Tetanus | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Tollwut | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhter Tollwutgefahr (z.B. Langzeit- oder häufige Kurzzeitreisen, einfache Reisebedingungen, mangelhafte medizinische Infrastruktur) und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Risikogebiete: ganzjährig hohes Risiko im Amazonasbecken (v. a. in bewaldeten Regionen unterhalb von 900 m Höhe) in den Bundesstaaten Acre, Roraima, Amapá, Amazonas, nördliche Hälfte von Rondônia, Westen von Tocantis und Teilgebiete von Pará im Südwesten und Norden, Teilgebiete in Mato Grosso. Ein geringeres Risiko besteht ganzjährig im übrigen Teil von Pará, im Nordwesten von Mato Grosso, in der südlichen Hälfte von Rondônia, entlang des Amazonas Flusses von Manaus bis Mündungsdelta, im Manaus Stadtzentrun, Porto Velho und Boa Vista. Ein sehr geringes Risiko besteht ganzjährig in den übrigen Landesteilen u. a. Bundesstaaten von Mato Grosso do Sul, Maranhão, Teilgebiete von Mato Grosso, Ceará, Espirito Santo, Goiás, Minas Gerais, Piauí, Paraná, Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Tocantins sowie in ländlichen bewaldeten Gegenden der Bundesstaaten Rio de Janeiro, São Paulo und Bahia. Das Risiko variiert von einer Gemeinde zur anderen und ist höher in den Regenwald- und Urwaldgebieten, in denen durch Bergbau und Landwirtschaft Siedlungen entstanden sind, einschließlich Cruzeiro do Sul, Manaus, and Pôrto Velho, Boa Vista, Macapá, and Rio Branco.
Kein Malariarisiko: die Städte Brasilia, Rio de Janeiro, São Paulo, Recife, Fortaleza und Salvador; außerdem die Iguacu-Fälle sowie Teilregionen im Osten und Südosten (ausgenommen der ausgewiesenen Hochrisikogebiete)
Übertragungsmonate: ganzjährige Gefährdung
Malariaart: 84% Malaria tertiana (P. vivax), 16% Malaria tropica (P. falciparum) und Mischinfektionen
Vorbeugung mit Medikamenten empfohlen (Chemoprophylaxe): ganzjährig im Amazonasbecken (v. a. in Höhenlagen < 900 m) in den Bundesstaaten Acre, Roraima, Amapá, Amazonas, nördliche Hälfte von Rondônia, Teilgebiete von Pará im Südwesten und Norden, Teilgebiete von Mato Grosso.
Nur Notfallmedikation empfohlen (Standby): ganzjährig im übrigen Teil von Pará, Nordwesten von Mato Grosso, südliche Hälfte von Rondônia, entlang des Amazonas Flusses von Manaus bis Mündungsdelta, Manaus Stadtzentren, Porto Velho und Boa Vista.
Keine medikamentöse Vorbeugung empfohlen: ganzjährig in den übrigen Landesteilen u. a. Bundesstaaten von Mato Grosso do Sul, Maranhão, Teilgebiete von Mato Grosso, Ceará, Espirito Santo, Goiás, Minas Gerais, Piauí, Paraná, Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Tocantins sowie in ländlichen bewaldeten Gegenden der Bundesstaaten Rio de Janeiro, São Paulo und Bahia.
Schutz vor Mückenstichen empfohlen: durch langärmelige Kleidung, Sprays, Cremes, Lotionen, Mosquitonetze, etc.
Malariavorkommen
Krankheit | Anmerkung | Schutz |
Krankheit Bilharziose | Anmerkung Einzelne Herdvorkommen v. a. im Norden und Osten, im Mato Grosso und Amazonasbecken | Schutz Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (d.h. keinen Wassersport, kein Abkühlen, Baden oder Schwimmen in Seen, Tümpeln, Flüssen und Bächen). |
Krankheit Chagas-Krankheit | Anmerkung Vorkommen v. a. in ländlichen Gebieten und Slums insbesondere im Osten v. a. in Minas Gerais und Rio Grande do sul. | Schutz Schutz vor Raubwanzen (nachtaktiv) beim Trekking- bzw. Überlandtouren durch festgewebtes, widerstandsfähiges Moskitonetz über dem Schlafplatz v. a. bei Übernachtungen in einfachen Holz- oder Lehmhütten. Außerdem sollte auf das Trinken offener Fruchtsäfte (die durch den Kot der Raubwanze verunreinigt sein können) verzichtet werden. |
Krankheit Chikungunya Fieber | Anmerkung Landesweites Vorkommen v. a. in den süd- und nordöstlichen Regionen insbesondere Rio de Janeiro, Rio Grande Nord und Pará. Zunahme der Erkrankungsfälle in den Sommermonaten. | Schutz Gute Mückenschutzmaßnahmen durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetzen etc. Risikofaktoren für Chikungunya stellen das Alter (> 65 Jahre) und die Reisedauer (Langzeitreisende, Missionare, Entwicklungshelfer) dar. |
Krankheit Dengue-Fieber | Anmerkung Landesweites Vorkommen in nahezu allen Bundesstaaten, auch in Foz de Iguaçu, nahe der Wasserfälle. | Schutz Mückenschutzmaßnahmen Tag und Nacht, v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze, etc. |
Krankheit Diverse Darminfektionen | Anmerkung Landesweites Vorkommen von Bakterien, Viren und Parasiten (u. a. Würmer, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien). Höheres Infektionsrisiko im Norden als im Süden. | Schutz Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene |
Krankheit Filariosen | Anmerkung Landesweites Herdvorkommen lymphatischer Filariosen und Onchozerkose (v. a. im Norden). | Schutz Schutz vor Insekten durch Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. |
Krankheit Hepatitis A | Anmerkung Landesweites Vorkommen v. a. in Küstenregionen. | Schutz Schutzimpfung sowie gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene. |
Krankheit Hepatitis B | Anmerkung Landesweites Vorkommen v. a. im Amazonasbecken | Schutz Schutzimpfung, Safer Sex (Verwendung von Kondomen). Vorsicht bei invasiven medizinischen Eingriffen (Injektion, Nahtmaterial, Zahnbehandlung, OP) in Ländern mit unzureichender medizinischer Grundversorgung und mangelhafter Hygiene. Hier sollte auf steriles medizinisches (Wund-) Material geachtet werden. |
Krankheit Kala Azar | Anmerkung Landesweites Herdvorkommen v. a. im Nordosten und Süden | Schutz Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. |
Krankheit Leishmaniose | Anmerkung Vorkommen vor allem im Nordosten, im Bundesstaat Alagoas v. a. Sertão de Alagoas, Estrela de Alagoas, Palmeira dos Indios, Girau do Ponciano, Santana do Ipanema und in den Küstenregionen. | Schutz Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze, etc. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Anmerkung Landesweites Vorkommen v. a. in Slums der östlichen Großstädte | Schutz Vermeidung von größeren Menschenansammlungen (z.B. enge Wohnverhältnisse, überfüllte Verkehrsmittel, Märkte etc.). Bei erhöhtem Risiko Schutzimpfung. |
Krankheit Pest | Anmerkung Regionales Vorkommen v. a. im Nordosten in Bahia (in den Provinzen: Biritinga, Candeal, Central, Conceicao, Feira de Santana, Iraquara, Irece, Itaberaba, Jussara, Retirolandia, Riachao do Jacuipe, senhor do Bonfim, Serrinha, Teofilandia) und Paraiba (in den Provinzen: Araba, Barra de S. Rosa, Cubati, Olivedos, Queimadas, Remingio, Solanea). | Schutz Schutz vor Ratten (z.B. bei Übernachtungen im Freien sicheren Schlafplatz wählen) und Flöhen (häufiger hygienischer Wäschewechsel). |
Krankheit Tollwut | Anmerkung Landesweites Risiko (durch Fledermäuse und freilaufende Hunde) v. a. im Bundesstaat Maranhao und Para. | Schutz Fernhalten von freilaufenden Tieren v. a. Hunden und Katzen (kein streicheln oder berühren). Bei erhöhtem Reiserisiko (z.B. Trekking, Übernachten im Freien, Langzeitaufenthalte) Tollwut-Schutzimpfung. |
Krankheit Zika-Virus Infektion | Anmerkung Regionales Vorkommen | Schutz Gute Mückenschutzmaßnahmen. Schwangere sollten wegen möglicher sexueller Übertragbarkeit der Viren "Safer Sex" praktizieren, wenn ihre Partner in betroffenen Gebieten leben oder aus solchen zurückkehren (WHO). Darüber hinaus sollten Schwangere die sich in einem Zika-Ausbruchsgebiet aufgehalten haben, ihren Frauenarzt darauf hinweisen, damit der Verlauf der Schwangerschaft entsprechend überwacht werden kann. Paare, die in einem Zika-Ausbruchsgebiet waren, sollten nach ihrer Rückkehr mindestens sechs Monate mit einer Schwangerschaftsplanung warten. |
Min. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
23 | 23 | 22 | 21 | 19 | 18 | 17 | 18 | 18 | 19 | 20 | 22 |
Max. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
29 | 29 | 28 | 27 | 25 | 24 | 24 | 24 | 24 | 25 | 26 | 28 |
Feuchtigkeit %
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
76 | 78 | 81 | 80 | 79 | 78 | 77 | 75 | 78 | 78 | 77 | 77 |
Regentage
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
13 | 11 | 12 | 10 | 20 | 7 | 7 | 7 | 11 | 13 | 13 | 14 |