Stand: 17. Feb 2021
COVID-19
Weiterhin werden weltweit COVID-19-Fälle verzeichnet. Über die aktuellen Zahlen weltweit informiert die WHO, über die aktuellen Zahlen in Deutschland informiert das Robert Koch-Institut. Hilfreiche Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus bietet das Bundesministerium für Gesundheit an. Aktuelle Reisewarnungen sowie Reise- und Sicherheitshinweise können beim Auswärtigen Amt eingesehen werden.
Masern
Landesweites Vorkommen. Seit Oktober 2018 registrierten die Gesundheitsbehörden bis Februar 2019 mehr als 50.000 Erkrankungsfälle mit mehr als 300 Todesfällen. Aus allen Regionen Madagaskars werden Erkrankungsfälle berichtet. Der Ausbruch hat sich auch auf dicht besiedelte Stadtregionen ausgedehnt u.a. Toamasina, Mahajanga, Antsirabe, Toliara und die Hauptstadt Antananarivo. Die Regierung führt in Zusammenarbeit mit der WHO Impfkampagnen durch und hat eine Notfallnummer (910) eingerichtet unter der die Bevölkerung Hilfe und Unterstützung beziehen kann. Eigentlich wird diese Notfallnummer nur für Pestausbrüche verwendet, kommt aber durch die Schwere des aktuellen Masernausbruches auch hier zum Einsatz. Die WHO empfiehlt internationalen Touristen, so wie Personen die in Regionen mit Masern im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Kliniken, etc.), Tourismus (Hotels, Restaurants, etc.), Transportwesen (Hotel und Catering, Flughafen Taxi, Hotelbusse, etc.) arbeiten, dringend eine Masern-Schutzimpfung.
Malaria
Landesweit tritt in Madagaskar überwiegend die gefährliche Form der Malaria (sog. Malaria) tropica auf. Neben unverzichtbaren Mückenschutzmaßnahmen, sollten bei Reisen nach Madagaskar auch Malariamedikamente zur Prophylaxe eingesetzt werden. Welches Medikament und welche Prophylaxeform (Chemoprophylaxe oder Notfallmedikation) erforderlich ist, sollte in einem ärztlichen Gespräch durch eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung individuell getroffen werden. Alle Reisenden, die nach Rückkehr Fieber und/oder Zeichen eines grippalen Infektes entwickeln, sollten sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben, um möglichst früh eine Malaria erkennen und behandeln zu können.
Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Madagaskar gilt seit 1997 als poliofrei (WHO). Dennoch gehört der Madagaskar zu den Ländern die grundsätzlich von der Gefahr des Wiederauftretens der Polio bedroht sind. Daher empfiehlt die WHO allen Reisenden die Polio-Schutzimpfung.
Pest
Die Pest (Lungen- und Beulenpest) tritt ganzjährig in Madagaskar auf v.a. in den Provinzen Antananarivo, Antsiranana, Fianarantsoa, Mahajanga und Toamasina. Insbesondere in den heißen Regenzeiten in den Monaten September bis April tritt die Krankheit vermehrt auf. Für Reisende stellt die Pest nur in absoluten Sonderfällen (z.B. Trekking- und Abenteuertouren in touristisch nicht erschlossene Infektionsgebiete, bzw. berufliche Exposition bei Entwicklungshelfern) ein Risiko dar. Nach Flohstich in einem Pest-Risikogebiet bzw. nach direktem Kontakt mit Lungenpest-Erkrankten können - nach Absprache mit dem Arzt - vorbeugend Antibiotika eingenommen werden. Die WHO erarbeitete mit Ländern die mit Madagaskar direkte Flugverbindungen haben, Maßnahmen zur Früherkennung und Bekämpfung der Erkrankung im Falle eines Imports der Pest durch den Reiseverkehr. Dies betrifft vor allem Länder wie Mauritius, Mosambik, Südafrika, Kenia, Äthiopien und Tansania, so wie Inseln und Inselgruppen wie u.a. Réunion, die Seychellen, Mayotte und die Komoren. Selbst in europäischen Ländern wie zum Beispiel in Spanien, Málaga wurden Vorsichts- und Screeningsmaßnahmen von Passagieren aus Madagaskar initiiert, die bei Auftreten eines Verdachtsfalles sofortige Hilfe und Kontrolle der Erkrankung ermöglichen, um einer Ausbreitung vorzubeugen. Bei den meisten Erkrankungen handelte es sich um die Beulenpest; allerdings wurden auch Fälle der Lungenpest berichtet. Die Erkrankungsfälle wurden u.a. aus Manandriana, Tsiroanomandidy, Ambositra, Midongy Atsimo, Ambalavao, Befotaka, Ambatofinandrahana, Miarinarivo, Anjozorobe, Faratsiho, Fianarantsoa, Moramanga, Ankazobe, Arivonimamo, Betafo und Mandoto gemeldet. Madagaskar kämpft seit 1980 gegen die Beulenpest. Ein erhöhtes Auftreten der Lungenpest zeigt sich in den Stadtregionen.
Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis
Landesweit besteht in vielen Regionen eine erhöhte Ansteckungsgefahr. Die Infektionsursache sind meist verunreinigte Speisen oder Getränke. Reisende sollten sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasser-Hygienemaßnahmen durchführen. Ein Hepatitis A-Impfschutz bei Reisen in Länder mit erhöhtem Hepatitis A-Vorkommen ist empfohlen. Ein Typhus-Impfschutz kann bei erhöhter Exposition (z.B. Rucksack- und Trekkingreisen) in Erwägung gezogen werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt. Nach Deutschland werden rund 80-90% aller Typhus- und Paratyphusfälle aus Reiseregionen mit unzureichendem Hygienestandard importiert. Bei Reisen unter einfachen hygienischen Bedingungen wie z.B. Trekkingreisen in Regionen mit erhöhtem Typhusvorkommen oder auch bei längeren Aufenthalten in Risikogebieten, ist ein Typhus-Impfschutz sinnvoll.
Krankheit | Impfschutz | Bemerkung |
Krankheit Diphtherie | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Gelbfieber | Impfschutz nein | Bemerkung Impfvorschrift beachten |
Krankheit Hepatitis A | Impfschutz ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und Reisen in Regionen mit erhöhtem Hepatitis A-Vorkommen. |
Krankheit Hepatitis B | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Ein Hepatitis B-Infektionsrisiko besteht weltweit. Risikopersonen bzw. bei Reisen mit erhöhtem Risiko ist eine Impfung empfohlen. |
Krankheit Influenza | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Personen ≥ 60. Lebensjahr, Risikopersonen und Reisende entsprechend dem Expositionsrisiko. |
Krankheit Keuchhusten | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Erwachsenen sollten bei der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung (Td) eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten (Tdap) erhalten (Kinder/Jugendliche entsprechend STIKO-Impfkalender). |
Krankheit Masern | Impfschutz ja | Bemerkung Schutzimpfung als Standardimpfung empfohlen. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen sowie Reisen in Risikogebiete (v.a. bei häufigen Personenkontakten, Menschenansammlungen, Langzeitreisen, Ausbrüchen); Landeseigene Impfempfehlungen/-vorschriften beachten. |
Krankheit Pneumokokken | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Empfohlen für alle Personen ab vollendeten 2. Lebensjahr mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund chronischer Erkrankungen (Risikogruppen) |
Krankheit Polio | Impfschutz ja | Bemerkung Ein gültiger Impfschutz ist empfohlen. Besondere Impfvorschriften und -empfehlungen des Landes sind zu beachten. |
Krankheit Tetanus | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Tollwut | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhter Tollwutgefahr (z.B. Langzeit- oder häufige Kurzzeitreisen, einfache Reisebedingungen, mangelhafte medizinische Infrastruktur) und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Krankheit Typhus | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhtem Infektionsrisiko und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Erkundigen Sie sich rechtzeitig vor der Abreise bezüglich aktueller Vorschriften. Viele Botschaften haben die Informationen dazu veröffentlicht und auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.
Gelbfieber
Eine Gelbfieberimpfung ist erforderlich für alle Reisenden über dem 9. Lebensmonat, die aus Gelbfieber-Infektionsgebieten (Endemiegebieten) kommen und für Reisende, die sich länger als 12 Stunden im Transit auf einem Flughafen aufhielten, der in einem Land mit Gelbfiebervorkommen liegt.
Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Im Allgemeinen gelten als Gelbfieber-Endemiegebiete die von der WHO ausgewiesenen Länder. Jedoch können für die Einreisevorschrift auch andere, bei der WHO nicht aufgeführten Länder, durch das Einreiseland als Gelbfieber-Risikoland gelistet bzw. von der Listung ausgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Reise bei der Botschaft bezüglich der medizinischen Einreisebedingungen zu informieren. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Seit 11.07.2016 gilt laut Internationaler Gesundheitsvorschrift (IGV) der Nachweis einer einmalig gültigen Gelbfieber-Impfung bei Einreise. Eine Auffrischimpfung ist demnach nicht mehr erforderlich.
Krankheit | Anmerkung | Schutz |
Krankheit Bilharziose | Anmerkung Vorkommen: landesweit im Süßwasser | Schutz Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (Seen, Tümpel, Flüsse und Bächen) |
Krankheit Chikungunya Fieber | Anmerkung Vorkommen v.a. in Küstenregionen | Schutz Guter Mückenschutz |
Krankheit Diverse Darminfektionen | Anmerkung Landesweites Vorkommen von Parasiten, Bakterien, Viren (Wurmbefall, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien) | Schutz Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene |
Krankheit Filariosen | Anmerkung Vorkommen: vor allem in den Küstenregionen | Schutz Schutz vor Insekten, v.a. Mücken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze, etc. |
Krankheit Hepatitis B | Anmerkung landesweites Vorkommen | Schutz Schutzimpfung. Safer Sex (Verwendung von Kondomen). Bei medizinischen Eingriffen (Injektion, Nahtmaterial, Zahnbehandlung, OP) in Ländern mit unzureichender medizinischer Grundversorgung und mangelhafter Hygiene sollte auf steriles medizinisches (Wund-)Material geachtet werden. |
Krankheit Pest | Anmerkung Vorkommen: in den Provinzen Antananarivo (Regionen: Ambohidratrimo, Antananarivo-Avaradrano, Ambatolampy, Anjozorobe, Antananarivo, Antanifotsy, Antsirabe I, Antsirabe II (Distrikte: Ambodiala, Ambohitsimanova, Ampasatanety, Manandona, Soanindrariny, Tsarofar, Vinaninkarena), Arivonimamo, Betafo (Distrikt: Alakamisy-Anativato), Fanandriana, Manjakandriana, Miarinarivo (Distrikte: Analavory und Anosibe Ifanja), Renivohitra, Soavinandriana (Distrikt: Ambatoasana Centre), Tsiroanomandidy, Antsiranana (in der Region Andapa, Distrikt: Doany), Fianarantsoa (in der Region Ambatofinandrahana, Distrikte: Ambondromisotra, Andrefambohitra, Bevonotany, Soaniherenana), Ambohimahasoa (Distrikt: Manandroy), Ambositra (Distrikte: Ambatomarina, Ambohimahazo, Ambovombe, Andina, Anjoma N´Ankona, Anjomà Navona, Ankazoambo, Ivato, Ivony, Talata-Vohimena, Tsarasaotra), Fandriana (Distrikt: Fiadranana), Fianarantsoa I (Distrikt Mahatsinjo), Fianarantsoa II (Distrikte: Andoharanomaitso, Fianarantsoa II), Manandriana, Majunga (Mahajanga), Toamasina (in der Region: Moramanga) | Schutz Schutz vor Ratten (z.B. durch sichere Schlafplätz bei Übernachtungen im Freien) und Flöhen (häufiger hygienischer Wäschewechsel). Reisende sollten sich von Pestkranken fernhalten. Bei beruflicher Exposition können vorbeugend Antibiotika eingenommen werden. |
Risikogebiete: Hohes Risiko im ganzen Land einschließlich der Städte. Ein erhöhtes Übertragungsrisiko wird aus den Küstenregionen gemeldet.
Übertragungsmonate: ganzjährige Gefährdung
Malariaart : 96 % Malaria tropica (P. falciparum), 4 % Malaria tertiana (P. vivax)
Vorbeugung mit Medikamenten empfohlen (Chemoprophylaxe): ganzjährig, landesweit einschließlich der Städte
Schutz vor Mückenstichen empfohlen: durch langärmelige Kleidung, Sprays, Cremes, Lotionen, Mosquitonetze, etc.
Malariavorkommen
Min. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
16 | 16 | 16 | 14 | 12 | 10 | 9 | 9 | 11 | 12 | 14 | 16 |
Max. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
26 | 26 | 26 | 24 | 23 | 21 | 20 | 21 | 23 | 27 | 27 | 27 |
Feuchtigkeit %
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
81 | 82 | 81 | 81 | 79 | 78 | 77 | 75 | 71 | 67 | 70 | 77 |
Regentage
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
21 | 20 | 17 | 11 | 9 | 9 | 10 | 9 | 7 | 9 | 13 | 20 |