• Meldungen

  • Wichtige Hinweise

  • Impfvorschriften

    • Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Erkundigen Sie sich rechtzeitig vor der Abreise bezüglich aktueller Vorschriften. Viele Botschaften haben die Informationen dazu veröffentlicht und auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.

      Gelbfieber
      Eine Gelbfieberimpfung ist erforderlich für alle Reisenden über dem 9. Lebensmonat, die aus Gelbfieber-Infektionsgebieten (Endemiegebieten) kommen und für Reisende, die sich länger als 12 Stunden im Transit auf einem Flughafen aufhielten, der in einem Land mit Gelbfiebervorkommen liegt. 

      Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Im Allgemeinen gelten als Gelbfieber-Endemiegebiete die von der WHO ausgewiesenen Länder. Jedoch können für die Einreisevorschrift auch andere, bei der WHO nicht aufgeführten Länder, durch das Einreiseland als Gelbfieber-Risikoland gelistet bzw. von der Listung ausgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Reise bei der Botschaft bezüglich der medizinischen Einreisebedingungen zu informieren. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Seit 11.07.2016 gilt laut Internationaler Gesundheitsvorschrift (IGV) der Nachweis einer einmalig gültigen Gelbfieber-Impfung bei Einreise. Eine Auffrischimpfung ist demnach nicht mehr erforderlich.

  • Impfempfehlungen

  • Malariahinweise

    • Risikogebiete: Hohes Risiko im ganzen Land einschließlich der Städte. Ein erhöhtes Übertragungsrisiko wird aus den Küstenregionen gemeldet.

      Übertragungsmonate: ganzjährige Gefährdung

      Malariaart : 96 % Malaria tropica (P. falciparum), 4 % Malaria tertiana (P. vivax)

      Vorbeugung mit Medikamenten empfohlen (Chemoprophylaxe): ganzjährig, landesweit einschließlich der Städte

      Schutz vor Mückenstichen empfohlen: durch langärmelige Kleidung, Sprays, Cremes, Lotionen, Mosquitonetze, etc.

  • Malariarisikogebiete

    • Malariavorkommen

  • Gesundheitsrisiken

    • KrankheitAnmerkungSchutz
      Krankheit
      Bilharziose
      Anmerkung
      Einzelne Herdvorkommen landesweit im Süßwasser (Seen, Tümpel, Flüsse und Bäche)
      Schutz

      Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (d.h. keinen Wassersport, kein Abkühlen, Baden oder Schwimmen in Seen, Tümpeln, Flüssen und Bächen).

      Krankheit
      Chikungunya Fieber
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen v. a. in Küstenregionen
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Filariosen
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen v. a. in Küstenregionen
      Schutz

      Schutz vor Insekten durch Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Hepatitis A
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Schutzimpfung sowie gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.

      Krankheit
      Hepatitis B
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Schutzimpfung bei entsprechendem Risiko, Safer Sex (Verwendung von Kondomen). Vorsicht bei invasiven medizinischen Eingriffen (Injektion, Nahtmaterial, Zahnbehandlung, OP) in Ländern mit unzureichender medizinischer Grundversorgung und mangelhafter Hygiene. Auf steriles medizinisches (Wund-) Material achten.

      Krankheit
      Masern
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen u. a. in Toamasina, Mahajanga, Antsirabe, Toliara und Antananarivo
      Schutz

      Reisende die keinen Masernschutz besitzen können sich in Ländern mit Masernvorkommen anstecken und die Krankheit in ihr Heimatland importieren. Daher empfiehlt die WHO die Masern-Schutzimpfung für den internationalen Reiseverkehr.

      Krankheit
      Pest
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen v. a. in Antananarivo (Regionen: Ambohidratrimo, Antananarivo-Avaradrano, Ambatolampy, Anjozorobe, Antananarivo, Antanifotsy, Antsirabe I, Antsirabe II, Ambodiala, Ambohitsimanova, Ampasatanety, Manandona, Soanindrariny, Tsarofar, Vinaninkarena), Arivonimamo, Betafo (Alakamisy-Anativato), Fanandriana, Manjakandriana, Miarinarivo (Analavory und Anosibe Ifanja), Renivohitra, Soavinandriana (Ambatoasana Centre), Tsiroanomandidy, Antsiranana (Andapa, Doany), Fianarantsoa (Ambatofinandrahana, Ambondromisotra, Andrefambohitra, Bevonotany, Soaniherenana), Ambohimahasoa (Manandroy), Ambositra (Ambatomarina, Ambohimahazo, Ambovombe, Andina, Anjoma N´Ankona, Anjomà Navona, Ankazoambo, Ivato, Ivony, Talata-Vohimena, Tsarasaotra), Fandriana (Fiadranana), Fianarantsoa I (Mahatsinjo), Fianarantsoa II (Andoharanomaitso, Fianarantsoa II), Manandriana, Majunga (Mahajanga) und Toamasina (Moramanga). Die Lungen- und Beulenpest tritt ganzjährig auf. Erhöhtes Übertragungsrisiko besteht in den Monaten September bis April. Madagaskar kämpft seit 1980 gegen die Beulenpest. Ein erhöhtes Auftreten der Lungenpest zeigt sich in den Stadtregionen.
      Schutz

      Schutz vor Ratten (z.B. bei Übernachtungen im Freien sicheren Schlafplatz wählen) und Flöhen (häufiger hygienischer Wäschewechsel). Die WHO erarbeitete mit Ländern die mit Madagaskar direkte Flugverbindungen haben, Maßnahmen zur Früherkennung und Bekämpfung der Erkrankung im Falle eines Imports der Pest durch den Reiseverkehr. Dies betrifft vor allem Länder wie Mauritius, Mosambik, Südafrika, Kenia, Äthiopien und Tansania, so wie Inseln und Inselgruppen wie u.a. Réunion, die Seychellen, Mayotte und die Komoren. Selbst in europäischen Ländern wie zum Beispiel in Spanien, Málaga wurden Vorsichts- und Screeningsmaßnahmen von Passagieren aus Madagaskar initiiert, die bei Auftreten eines Verdachtsfalles sofortige Hilfe und Kontrolle der Erkrankung ermöglichen, um einer Ausbreitung vorzubeugen.

      Krankheit
      Tollwut
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen v. a. in Regionen (Stadtbezirken) mit vielen streunenden Hunden
      Schutz

      Fernhalten von freilaufenden Tieren v. a. Hunden und Katzen (kein streicheln oder berühren). Bei erhöhtem Reiserisiko (z.B. Trekking, Übernachten im Freien, Langzeitaufenthalte) Tollwut-Schutzimpfung.

      Krankheit
      Typhus
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen. Erhöhtes Risiko bei Reisen unter einfachen hygienischen Verhältnissen.
      Schutz

      Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene. Bei erhöhtem Risiko (z.B. Trekkingreisen, Langzeitaufenthalte) Schutzimpfung.

  • Botschaften


    • Botschaft der Republik Madagaskar

      Seepromenade 92
      14612 Falkensee (Brandenburg)
      Tel.: (03322) 231 40
      Fax.: (03322) 231 429

      Hausanschrift
      Ambassade de la République fédérale d´Allemagne

      101, Rue du Pasteur Rabeony Hans (Ambodirotra)
      Antananarivo 101
      Madagaskar
      Tel.: +261 20 222 38 02, +261 20 222 38 03, +261 20 222 16 91
      Fax.: +261 20 222 66 27
      Hinweis: Keine Wahrnehmung von Rechts- und Konsularangelegenheiten. Keine Erteilung von Visa.

      Postanschrift
      Ambassade de la République fédérale d´Allemagne

      B.P. 516
      Antananarivo
      Madagaskar

      Hausanschrift
      Embassy of the Federal Republic of Germany

      Umoja House
      Ecke Hamburg Avenue/ Mirambo Street., 2nd Floor
      Daressalam
      Tansania
      Tel.: +255 22 221 23 00
      Fax.: +255 22 221 23 38
      Hinweis: Die Vertretung unterstützt die Botschaft Antananarivo (Madagaskar) in Rechts- und Konsularangelegenheiten.

      Postanschrift
      Embassy of the Federal Republic of Germany

      P.O. Box 95 41
      Dar-es-Salaam
      Tansania
  • Klima

    • Klimatabelle

      Min. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      1616161412109911121416

      Max. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      262626242321202123272727

      Feuchtigkeit %

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      818281817978777571677077

      Regentage

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      2120171199109791320