Herzerkrankungen

tucan
  • Die höchste Belastung für das Herz zu Beginn des Auslandsaufenthaltes.
  • Aussergewöhnliche Belastungen, v.a. bei starker Hitze, sind zu vermeiden.
  • Ein Angina pectoris-Anfall kann durch einen erhöhten Blutdruckanstieg bei Belastung ausgelöst werden.
  • Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz sollten Flugreisen nur nach Rücksprache mit dem Medizinischen Dienst der Luftfahrtgesellschaft erfolgen.
  • Manche Malariamedikamente können Wechselwirkungen mit Herzmedikamenten haben oder bei Einnahme zu Herzleitungsstörungen führen. Bei Reise in Malariagebiete ist daher rechtzeitig vor der Reise durch einen Arzt, die sorgfältige Wahl des Malariamedikamentes erforderlich.
Herz, Mann, Herzschmerzen, Angina pectoris iStock/Jan-Otto

Besondere Gefährdung in größeren Höhen

Bei Patienten mit einer Verengung der Herzkranzgefäße (sog. Koronarsklerose) besteht wegen verminderter Sauerstoffsättigung der Atemluft in größerer Höhe eine besondere Gefährdung. Hierbei werden im allgemeinen Höhenlagen von über 2.400 m als kritisch betrachtet. Reisende mit einer latenten Herzinsuffizienz sollten beachten, dass die höchste Belastung für das Herz zu Beginn des Auslandsaufenthaltes besteht, da dann noch keine ausreichende Akklimatisation stattgefunden hat.

Vorsicht vor besonderen Anstrengungen

Im Urlaub ist man häufiger ungewohnten körperlichen Belastungen ausgesetzt. Gefährlich kann ein falscher Ehrgeiz werden, der unter dem Druck innerhalb einer Reisegruppe entstehen kann, wenn es um die Teilnahme an Unternehmungen geht, deren Belastung nicht abschätzbar ist (z.B. anstrengende Wanderungen usw.). Auf jeden Fall sollten Ausflüge in Gebiete vermieden werden, wo eine längere Rast oder auch Umkehr nicht möglich ist. Ein Angina pectoris-Anfall kann durch einen erhöhten Blutdruckanstieg bei Belastung ausgelöst werden. Reisende sollten sich vor der Reise beim Arzt beraten lassen, wie die Warnsignale aussehen (z.B. Gewichtszunahme, Atemnot, Ödeme usw.), die aufgrund der Erkrankung besonders beachtet werden müssen.

Schützen Sie sich vor Reisedurchfall

Bei einem Reisedurchfall kommt es meist zu einem Flüssigkeitsverlust des Körpers. Dadurch können Herzrhythmusstörungen entstehen, die bei bestehender Herzinsuffizienz gefährlich werden können. Daher sollten gute Vorsichtsmaßnahmen zur Prävention von Durchfällen durchgeführt werden.

Weiterführende Links

Reisetipps für Herzkranke - Deutsche Herzstiftung